Im SaxoWiki erklären wir Arten und Begriffe aus dem Bereich der Verschlüsse für Textilien.
Ein Reißverschluss besteht aus folgenden Teilen:
- Oberer Bandüberstand
- 1a. Füllschnur
- Anfangsteil
- Schieber
- Schiebergriff
- Band
- Kettenbreite
- Endteil
- Unterer Bandüberstand
- Bandbreite
- Steckteil
- Kastenteil
- Bandverstärkung
- Anfang
- Der Anfang eines Reißverschlusses ist dort, wo sich der Schieber befindet, wenn der Reißverschluss vollständig geschlossen ist.
- Anfangsteil
- Das Anfangsteil stoppt den Schieber am Anfang des Reißverschlusses, damit der Schieber nicht am Anfang der Reißverschlusskette herausgleitet. Meist besitzen Reißverschlüsse zwei Anfangsteile. Nichtteilbare, o-förmige Reißverschlüsse sowie doppelteilbare Reißverschlüsse besitzen keine Anfangsteile.
- Band
- Auf dem Band sind die einzelnen Zähne oder die Spiralkette befestigt. Meist bestehen die Bänder aus gewebtem Polyester, seltener aus Baumwolle oder Polyamid.
- Bandbreite
- Die Breite des Reißverschlussbandes ist für die meisten Verwendungszwecke eines Reißverschlusses unwichtig. Für manche Artikel benötigt man jedoch besonders breite oder schmale Reißverschlussbänder. Wenn Sie Reißverschlüsse mit Sonderbandbreiten bestellen möchten, so messen Sie bitte stets die Breite eines einzelnen Bandes.
- Bandüberstand
- Die Bänder sind am Anfang und am Ende des Reißverschlusses länger als die Verschlusskette, damit man den Reißverschluss besser und stabiler in das umgebende Material einnähen kann.
- Ende
- Das Ende eines Reißverschlusses ist dort, wo sich der Schieber befindet, wenn der Reißverschluss vollständig geöffnet ist.
- Endteil
- Das Endteil stoppt den Schieber am Ende des Reißverschlusses, damit der Schieber nicht am Ende der Reißverschlusskette herausgleitet.
- Hakenfeststeller
- ... oder auch Feststeller ist eine heutzutage nur noch selten gebräuchliche Bezeichnung für die kleinen Haken, Stifte oder Dorne an Semi-Automatikschiebern und Pinlock-Schiebern. Bei beiden Schiebertypen muss man den Schiebergriff aktiv umklappen, damit der Sperrdorn in die Reißverschlusskette einhakt und dadurch den Schieber an seiner Postition fest stellt.
- Keil
- Reißverschlussschieber besitzen im Inneren einen Keil. Dieser sogenannte Schieberkeil trennt die Kuppelglieder der beiden Seiten der Verschlusskette, wenn man den Reißverschluss öffnet.
- Kettenbreite
- Reißverschlüsse sind keine feinmechanischen Präzisionsteile, sondern sie müssen zweckmäßig funktionieren. Wohl deshalb gruppierte das Deutsche Institut für Normung (DIN) die produktionsbedingt schwankenden Kettenbreiten nur recht grob in den einschlägigen Normen
Damit wir die feinen Unterschiede in unserem Reißverschlusssortiment auseinanderhalten können, führen wir eine eigene Größen- und Typen-Nummerierung, die sich zwar an die bis 2016 geltende DIN-Nomenklatur anlehnt, aber im Detail abweicht. Nachfolgend zeigen wir, wie DIN-Normen Reißverschlüsse nach Typ & Größe ordnen, welche Nummerierungen international üblich sind und welche Nummerierung Saxotex verwendet. Im Zweifelsfalle senden Sie uns bitte ein Muster(-stück) Ihres Reißverschlusses.
- Schieber
- Der Schieber schließt und öffnet die Reißverschlusskette, wenn man ihn entlang der Kette bewegt.
Entsprechend ihrer Sperrwirkung gibt es 4 Arten von Schiebern:
- Tragband
- Siehe Band
- Umspinnungsgarn
Nachfolgend zeigen wir die gebräuchlichsten funktionellen Arten von Reißverschlüssen

nicht teilbar

nicht teilbar, O-Form

nicht teilbar, X-Form

teilbar

teilbar an beiden Seiten (doppelteilbar)

teilbar, 2-Wege, X-Form

teilbar, mit Schnelltrenneinrichtung

teilbar, mit Schwenkteilbarkeitselement

endlose Meterware